BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Meeresforschung

Hauskolloquium am Dienstag, den 12. Febuar 2013 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.
Moderation: C. Reichert

Michael Wiedicke: Manganknollen-Explorationslizenz - Rahmenbedingungen und Optionen

Manganknollen aus der Tiefsee gelten als ein möglicher zukünftiger Metallrohstoff. Die BGR erkundet derzeit ein Tiefsee-Vorkommen im zentralen Pazifik und bewertet, inwieweit eine zukünftige Förderung sinnvoll und vertretbar durchgeführt werden kann. Diese Arbeiten stellen rohstoffbezogene Forschung und Erkundung im Vorfeld industrieller Tätigkeit dar. Sie sind als Beitrag zur Zukunftsvorsorge zu verstehen. Der Vortrag befasst sich mit den Rahmenbedingungen der BGR-Arbeiten und gibt einen Einblick in daraus resultierende Herausforderungen und Optionen.

Deutsche Lizenzgebiete



Carsten Rühlemann: Erste Ergebnisse der BIONOD-Explorationskampagne in das deutsche Lizenzgebiet

Die BGR hat im April / Mai 2012 gemeinsam mit dem IFREMER Institut eine Forschungskampagne in das deutsche und das 1300 km entfernte französische Manganknollen-Lizenzgebiet im Ostpazifik durchgeführt. Innerhalb von 4 Wochen wurde in den beiden Gebieten die Diversität der Bodenlebewesen in 4000 bis 5000 Meter Tiefe untersucht, um Aufschlüsse über mögliche Auswirkungen einer potentiellen Gewinnung der Knollen zu erhalten. Außerdem wurden mit der Beprobung des Meeresbodens und dem Einsatz eines tiefgeschleppten Videoschlittens auch grundlegende Daten zur Beurteilung der potentiellen Manganknollen-Lagerstätte gesammelt. Der Vortrag befasst sich mit den ersten Ergebnissen dieser Explorationsfahrt.



Katrin Schwalenberg: Marine Elektromagnetik an der BGR

In den vergangenen Jahren haben wir im Arbeitsbereich B1.42 Marine Potenzialverfahren marin-elektromagnetische Methoden und Messinstrumente zur Exploration von Gashydraten und freiem Gas in flachen Meeressedimenten entwickelt. Daten wurden bislang im Schwarzen Meer, vor Neuseeland und in der Deutschen Nordsee akquiriert und ausgewertet. Der Beitrag zum Hauskolloquium ist eine Zusammenfassung der bisherigen Arbeiten und Ergebnisse und bietet einen Ausblick auf zukünftige Projekte und Anwendungsmöglichkeiten, u.a. zur Erkundung von submarinen Massivsulfidvorkommen im Projekt INDEX.



Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲